Die Engländer schufen mit dieser Rasse einen vollkommenen Erdhund in edelster Erscheinungsform. Während der Reitjagd fand der Foxterrier seinen Platz in der Satteltasche des Jägers, bis er zum Einsatz unter der Erde, im Fuchsbau, kam. Er ist im Haus des Försters, auf Bauernhöfen, in den Wohnblocks der Großstädte und überall dort, wo ein schneidiger Hund mit dem Herz eines Löwen und dem Wesen eines treuen Freundes gebraucht wird, anzutreffen. Mit Pferdetransporten per Schiff aus England wurden die raubzeugscharfen Foxer als Begleiter zur Vertreibung und Vertilgung der vielen Ratten an Bord mitgeschickt und kamen auf diesem Weg nach Deutschland. Hier fanden die kleinen lebhaften und freundlichen Hunde sofort ihre Liebhaber.
Sein damaliges Erscheinungsbild können Sie sich in nebenstehender Fotogalerie betrachten und werden erkennen, dass sich das Aussehen des heutigen Foxterrier zu damals doch verändert hat. Man spricht heute vom modernen Typ des Foxterriers. Die Züchter aus aller Welt waren und sind bestrebt einen gesunden Foxterrier mit einem Erscheinungsbild, dass dem Standard immer näher kommt zu züchten. Foxterrierfreunde aus Leipzig, aus Plauen im Vogtland und aus dem Rheinland begannen die Zucht dieser Hunderasse hier in Deutschland mit hervorragenden Tieren aus England, und so hielt der Foxterrier seinen Einzug in die Herzen der Deutschen. Gerade die Leipziger Foxterrierzüchter und -freunde haben einen großen Anteil an der Zucht und der Verbreitung des Foxterriers. Die Foxterrierzüchter und -freunde sind im 1901 gegründeten Deutschen Foxterrier-Verband e.V.(DFV) organisiert, wobei der erste deutsche Foxterrierklub bereits 1889 eingetragen wurde.
|